YVON CHABROWSKI

AFTERIMAGE / PROTEST

video sculpture, HD loop, 17:17 min, colour, sound, life-size projection onto MDF board, 191×340 cm, 2013


Performers enter the visual space where they arrange and group themselves into living images. They adopt static poses, yet are not entirely motionless. We see them concentrate on holding their positions, sway slightly, and breathe. Projected life-size onto a freestanding 1.91 × 3.4 meter panel, they form picturesque, seemingly timeless, tableaux vivants.

AFTERIMAGE / PROTEST is based on a collection of protest images that circulated online during the Arab Spring. They re-enact the iconography of these protests, while divesting the images of clear signs — there are no political symbols, uniforms, or context. This staging exposes the formula behind the images used by the media to report on the resistance.
The contextual shift, enlargement, and slow pace of the re-enactment yield a modi ed and impartial view of the scenes, positions, and identities which beholders now encounter at eye level directly in front of them.

AFTERIMAGE / PROTEST

Video-Skulptur, Full-HD, loop, 17:17 min Farbe, Ton, Projektion auf MDF-Platte 191×340 cm, 2013

Performer_innen treten nacheinander in den Bildraum, arrangieren und gruppieren sich zu lebendigen Bildern. Ruhig in der Pose, aber nicht unbewegt sieht man ihre konzentrierte Körperhaltung und zugleich ihr leichtes Schwanken und Atmen. Lebensgroß projiziert auf eine frei im Raum stehende 1,91 × 3,40 Meter große MDF-Platte bilden sie malerisch, zeitlos anmutende Tableaux vivants.

AFTERIMAGE / PROTEST liegt eine Sammlung von Protestbildern zugrunde, die während des Arabischen Frühlings im Internet zirkulierten. Die Reinszenierung orientiert sich an der Ikonographie dieser Proteste und nimmt den Bildern ihre eindeutigen Zeichen: Es gibt keine politischen Symbole, keine Uniformen, keinen Kontext. Die Inszenierung legt die Bildformel frei, mit der die Medien vom Widerstand berichten. Die Kontextverschiebung, Vergrößerung und Langsamkeit der Reinszenierung bewirken einen veränderten, unvoreingenommenen Blick auf die Szene, auf Positionen und Identitäten, denen Betrachtende nun auf Augenhöhe gegenübertreten.